Themen gibts ja schon ein paar..
Folge 71: Drugchecking @ home - Substanzen zu Hause testen
Host: Andrea Piest
mit: Dr. Felix Blei (Geschäftsführer und Gründer Miraculix | Leiter des Drugchecking Projekts Alive)
-> Play
Nicht alle Menschen haben die Möglichkeit Drug Checking Angebote in Berlin, Schweiz und Österreich zu nutzen – eine Alternative bieten kostenpflichtige Test Kits. Was die Tests können, wo die Grenzen sind und warum GHB Armbänder mehr versprechen, als sie einhalten können, erfahrt ihr in dieser Folge von Felix Blei vom Miraculix Lab, Andrea und Jessica.
Dr. Felix Blei ist ein Forscher und Wissenschaftler aus Jena. Nach seiner Promotion entwickelte er ein einfaches Testverfahren, mit dem der Wirkstoff Psilocybin erstmals quantitativ nachgewiesen werden kann. In der Folge entwickelte er weitere quantitative Testsysteme für viele andere Wirkstoffe (Halluzinogene, verschiedene Amphetamine oder Phenylethylamine). Mit Hilfe seiner eigenen Firma - und unter der Marke miraculix - erfolgt aktuell die Entwicklung und der Vertrieb der Schnelltests. Felix und sein Team führen als erste in Deutschland eine vom Staat finanzierte analytische Intervention durch, indem sie eine integrierte Substanzanalyse, insbesondere mobil auf Festivals oder Partys, anbieten. Das Projekt ist eine Kooperation der Suchthilfe in Thüringen und miraculix.
Folge 72: 3-MMC vs. 4-MMC - Mephedron-Abwandlungen
Host: Andrea Piest
mit: Christopher Clay (sidekicks.berlin, BISS e.V.)
3-MMC vs. 4-MMC - Verwirrung um Mephedron-Abwandlungen: Wo ist der Unterschied – und steckt überhaupt drin, was drauf steht?
3-MMC hat in kurzer Zeit den Dancefloor und sexpositive Settings erobert. Anders als bei anderen Research Chemicals wird es nicht nur als „Ersatz“ für 4-MMC (Mephedron) angeboten, sondern auch parallel zur Auswahl. In den Medien wird es als Zombiedroge beschrieben und hat zu Beginn der Pandemie nicht nur in der Schweiz und den Niederlanden für Aufruhr gesorgt. Was ist dran am Medienhype? Wie unterscheidet sich 3-MMC von 4-MMC? Und warum ist oft gar nicht drin, was draufsteht? Das erfahrt ihr in dieser neuen Folge Nachtschatten von Christopher Clay (sidekicks.berlin, BISS e.V.), Andrea und Jessica.
Christopher Clay verantwortet die Kommunikation, PR & Social Media für Berlins queeres Zentrum für sexuelle Gesundheit sidekicks (ex man*Check).
Folge 73: Treffen der Generationen und generationenübergreifendes Feiern
Host: Andrea Piest
mit: Steffi, Alex, Regina & Rob
Diese Folge ist ganz besonders – denn Jessica war zu Gast auf einer "Soirée des Voyageurs" von Sonar Berlin und hat gemeinsam mit Andrea richtig guten Stoff bekommen:
Zeiten ändern sich - und auch, wie gefeiert wird auch. Gerade auf Open Airs, im öffentlichen Raum und auf Festivals tummeln sich heute gemeinsam Klein und Groß, Alt und Jung, Eltern und Kinder. Was zunächst nach einem großen kollektiven Spielplatz klingt, wirft dennoch zahlreiche Fragen auf, etwa die nach einem recht offenen Substanzgebrauch einiger Gäste. Reicht ein Kinderspace, um ein inklusives Festival für alle Altersgruppen zu sein? Bei anderen Festlichkeiten klappt das doch auch?
Interviewpartner*innen:
Steffi ist Mitarbeiterin der Jugend- und Familienhilfe Escape – mit dem Schwerpunkt auf konsumierende Eltern und/oder Jugendliche. Davor hat sie als Beraterin im Drogennotdienst bereits substanzgebrauchende Minderjährige beraten. In ihrer täglichen Arbeit muss sie bspw. einschätzen, ob Menschen in der Lage sind, die wichtigsten Bedürfnisse des Kindes an erster Stelle zu stellen.
Alex hat schon in sehr jungen Jahren nicht angemeldete Raves organisiert, unterstützt auch hier in Berlin eine kleine Open Air Crew, hat mittlerweile einen kleinen 4 Jahre alten Sohn, der auch ab und zu dabei ist.
Regina hat für For A Change e.V. Passau mit weiteren Personen in 2023 zum ersten Mal ein zweitägiges queeres jugendkulturelles Festival organisiert. Ein besonderer Aspekt war dabei die Ausgestaltung eines möglichst sicheren Raums für Jugendliche in der Stadt Passau. Was das genau heißt, berichtet sie in dieser Folge.
Rob Bennett ist studierter Psychologie und Anthropologe. Er organisiert und leitet Trance- und Yogaworkshops auf Kongressen und in Clubs. Der lebenslange Musiker legt in Clubs und bei Festivals auf und bietet Techno Yoga an.
Folge 74: Kambô – Froschmedizin aus dem Amazonas
Host: Andrea Piest, Jessica Schmidt
mit: Lukas Kuni (Kambo Medicina)
NACHLESE :
Kambo Medicina
https://kambomedicina.berlin
SAAPO-Studie Charité
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/34604/diss_m.hermkes.pdf;jsessionid=9FE9A184034FB36B5DC1CFAF0DF351ED?sequence=1
Kotz dich glücklich!
Kambô ist en vogue und wird gerade in Großstädten immer häufiger angeboten. Es soll Depressionen lindern, schwierige Denkmuster auflösen, im Amazonas wird die Froschmedizin als Allzweckwaffe gegen Malaria, Gelbfieber oder Schlangenbisse eingesetzt. Einen Rausch gibt es nicht, die Anwendung ist sogar echt unangenehm. Was Kambô kann und wer lieber die Finger davonlassen sollte, erfahrt ihr in dieser neuen Folge von Jessica, Andrea und Lukas Kuni.
Lukas begleitet seit 2017 Menschen als zertifizierter Kambô-Praktiker der IAKP (International Association of Kambo Practitioners).
An dieser Stelle ein Disclaimer: Die Teilnahme an einer Kambo-Zeremonie sollte nur unter der Anleitung von erfahrenen und qualifizierten Praktiker*innen erfolgen.
Themen gibts ja schon ein paar..
Unser Podcast Partner:
Hier geht's zu den Folgen...
61-70
Folge 71: Drugchecking @ home - Substanzen zu Hause testen
Host: Andrea Piest
mit: Dr. Felix Blei (Geschäftsführer und Gründer Miraculix | Leiter des Drugchecking Projekts Alive)
-> Play
Nicht alle Menschen haben die Möglichkeit Drug Checking Angebote in Berlin, Schweiz und Österreich zu nutzen – eine Alternative bieten kostenpflichtige Test Kits. Was die Tests können, wo die Grenzen sind und warum GHB Armbänder mehr versprechen, als sie einhalten können, erfahrt ihr in dieser Folge von Felix Blei vom Miraculix Lab, Andrea und Jessica.
Dr. Felix Blei ist ein Forscher und Wissenschaftler aus Jena. Nach seiner Promotion entwickelte er ein einfaches Testverfahren, mit dem der Wirkstoff Psilocybin erstmals quantitativ nachgewiesen werden kann. In der Folge entwickelte er weitere quantitative Testsysteme für viele andere Wirkstoffe (Halluzinogene, verschiedene Amphetamine oder Phenylethylamine). Mit Hilfe seiner eigenen Firma - und unter der Marke miraculix - erfolgt aktuell die Entwicklung und der Vertrieb der Schnelltests. Felix und sein Team führen als erste in Deutschland eine vom Staat finanzierte analytische Intervention durch, indem sie eine integrierte Substanzanalyse, insbesondere mobil auf Festivals oder Partys, anbieten. Das Projekt ist eine Kooperation der Suchthilfe in Thüringen und miraculix.
PHOTOS BY Bobby Rodriguezz @bobrodriguez / Bogdan Glisik @bglisik / Brooke Cagle @brookecagle / Clarisse Meyer @clarissemeyer / Ramy Kabalan @ramykabalan / Christopher Campbell @chrisjoelcampbell / Alexander Antropov
all photos are licence-free, taken from pixabay.com and wikimedia.commons
made with Lay Theme
ILLUSTRATIONS, LOGO BY DARIUS GONDOR www.formplan.design
PHOTOS BY Bobby Rodriguezz @bobrodriguez / Bogdan Glisik @bglisik / Brooke Cagle @brookecagle / Clarisse Meyer @clarissemeyer / Ramy Kabalan @ramykabalan / Christopher Campbell @chrisjoelcampbell / Alexander Antropov
all photos are licence-free, taken from pixabay.com and wikimedia.commons
made with Lay Theme
ILLUSTRATIONS, LOGO BY DARIUS GONDOR www.formplan.design