»Offener Austausch
ist mir wichtig.«
Carla
Das Event ist geplant in deutscher und / oder englischer Lautsprache. Der Veranstaltungsort ist mit dem Rollstuhl zugänglich. Bei besonderen Bedarfen, bitte zögert nicht und kontaktiert uns!
ORT:
Drug Checking... - “Jaaa, gibt’s das jetzt?” ... “Ich hab da neulich…”... “Aber da war doch…!” - Ja, nee, is noch nicht. Warten, warten, warten, bis DrugChecking in Deutschland wieder stattfindet. Bis das Berliner DrugChecking-Projekt endlich losgeht. Hrmpf…
Derweil laden wir euch ein, darüber zu sprechen, wie ihr das seht und mit der Situation umgeht, eure Drogen nur aus unkontrollierten Bedingungen zu erwerben und ihre genauen Inhaltsstoffe nicht zu kennen.
Feiern bringt uns immer wieder an unsere Grenzen. Wir kratzen an den Rändern unserer körperlichen Belastbarkeit nach einem durchtanzten Wochenende. Wir erreichen andere Erlebenszustände durch Müdigkeit, Erschöpfung, Einssein oder Alleinsein. Wir konsumieren Substanzen, die uns durch ihre psychoaktive Wirkung über unsere Bewusstseinsgrenzen hinauskatapultieren. Ist der Kitzel, die Grenzen zu überschreiten?
Drüber, verschallert, overdosed,... - Synonyme für extreme Zustände unter Drogeneinfluss fallen uns etliche ein. Ab wann ist solch ein Zustand ein Ernst- oder gar ein Notfall und ab wann sollte eingegriffen werden? Welche Verantwortung trägt dabei der einzelne Gast und welche die Veranstalter*innen bzw. Mitarbeitenden des Clubs? Gibt es auch medizinische Notfälle oder auch sowas wie psychische Notfälle?
Hört sich giftig an... Ist es ja auch. Und dennoch die Realität vieler Partygänger*innen. Gibt es überhaupt so etwas wie Mono-Konsum? Und wie gefährlich ist Mischkonsum eigentlich? Was gilt es, dabei WIRKLICH zu beachten?
Jetzt mal alle Karten auf den Tisch: Was sind deine Spezialtipps, was sind die DO's and NEVER EVER DO's für den maximalen Genussfaktor? Was hat sich bewährt, um die positiven Effekte des Feierns zu steigern? Und wie reduzierst du die unliebsamen Nebenwirkungen?
Der Rausch ist so alt wie die Menschheit, heißt es. Oder anders: Solange es Menschen gibt, berauschen sie sich. Wie ist das vereinbar mit dem alltäglichen Leben? Ist der Rausch dein Ausgleich zum Arbeitsleben? Was nimmst du aus deinen Rauscherfahrung mit in deinen Lebensalltag? Rauschst du DURCH den Alltag? Und wo kommt der Rausch eigentlich her...
RÜCKSCHAU
18.08.2021 - PsyCare
11.03.2020 - What’s in your sh**?!
20.02.2020 - Rausch & Alltag
11.12.2019 - BEST PRACTICE
13.11.2019 - POLITOXICITY - ALLES KANN, NICHTS MUSS
09.10.2019 - DRUG EMERGENCY - VERSCHALLERT, DRÜBER, OVERDOSED - WAS TUN?
11.09.2019 - KNOWING YOUR OWN LIMITS?! FEIERN, BALLERN, BERAUSCHEN - BIS WOHIN?
sonar@safer-nightlife.berlin
»Offener Austausch
ist mir wichtig.«
Carla
Das Event ist geplant in deutscher und / oder englischer Lautsprache. Der Veranstaltungsort ist mit dem Rollstuhl zugänglich. Bei besonderen Bedarfen, bitte zögert nicht und kontaktiert uns!
ORT:
Drug Checking... - “Jaaa, gibt’s das jetzt?” ... “Ich hab da neulich…”... “Aber da war doch…!” - Ja, nee, is noch nicht. Warten, warten, warten, bis DrugChecking in Deutschland wieder stattfindet. Bis das Berliner DrugChecking-Projekt endlich losgeht. Hrmpf…
Derweil laden wir euch ein, darüber zu sprechen, wie ihr das seht und mit der Situation umgeht, eure Drogen nur aus unkontrollierten Bedingungen zu erwerben und ihre genauen Inhaltsstoffe nicht zu kennen.
Feiern bringt uns immer wieder an unsere Grenzen. Wir kratzen an den Rändern unserer körperlichen Belastbarkeit nach einem durchtanzten Wochenende. Wir erreichen andere Erlebenszustände durch Müdigkeit, Erschöpfung, Einssein oder Alleinsein. Wir konsumieren Substanzen, die uns durch ihre psychoaktive Wirkung über unsere Bewusstseinsgrenzen hinauskatapultieren. Ist der Kitzel, die Grenzen zu überschreiten?
Drüber, verschallert, overdosed,... - Synonyme für extreme Zustände unter Drogeneinfluss fallen uns etliche ein. Ab wann ist solch ein Zustand ein Ernst- oder gar ein Notfall und ab wann sollte eingegriffen werden? Welche Verantwortung trägt dabei der einzelne Gast und welche die Veranstalter*innen bzw. Mitarbeitenden des Clubs? Gibt es auch medizinische Notfälle oder auch sowas wie psychische Notfälle?
Hört sich giftig an... Ist es ja auch. Und dennoch die Realität vieler Partygänger*innen. Gibt es überhaupt so etwas wie Mono-Konsum? Und wie gefährlich ist Mischkonsum eigentlich? Was gilt es, dabei WIRKLICH zu beachten?
Jetzt mal alle Karten auf den Tisch: Was sind deine Spezialtipps, was sind die DO's and NEVER EVER DO's für den maximalen Genussfaktor? Was hat sich bewährt, um die positiven Effekte des Feierns zu steigern? Und wie reduzierst du die unliebsamen Nebenwirkungen?
Der Rausch ist so alt wie die Menschheit, heißt es. Oder anders: Solange es Menschen gibt, berauschen sie sich. Wie ist das vereinbar mit dem alltäglichen Leben? Ist der Rausch dein Ausgleich zum Arbeitsleben? Was nimmst du aus deinen Rauscherfahrung mit in deinen Lebensalltag? Rauschst du DURCH den Alltag? Und wo kommt der Rausch eigentlich her...
RÜCKSCHAU
18.08.2021 - PsyCare
11.03.2020 - What’s in your sh**?!
20.02.2020 - Rausch & Alltag
11.12.2019 - BEST PRACTICE
13.11.2019 - POLITOXICITY - ALLES KANN, NICHTS MUSS
09.10.2019 - DRUG EMERGENCY - VERSCHALLERT, DRÜBER, OVERDOSED - WAS TUN?
11.09.2019 - KNOWING YOUR OWN LIMITS?! FEIERN, BALLERN, BERAUSCHEN - BIS WOHIN?
sonar@safer-nightlife.berlin
PHOTOS BY Bobby Rodriguezz @bobrodriguez / Bogdan Glisik @bglisik / Brooke Cagle @brookecagle / Clarisse Meyer @clarissemeyer / Ramy Kabalan @ramykabalan / Christopher Campbell @chrisjoelcampbell
all photos are licence-free, taken from pixabay.com and wikimedia.commons
ILLUSTRATIONS BY DARIUS GONDOR
DESIGN GONDOR
made with Lay Theme
PHOTOS BY Bobby Rodriguezz @bobrodriguez / Bogdan Glisik @bglisik / Brooke Cagle @brookecagle / Clarisse Meyer @clarissemeyer / Ramy Kabalan @ramykabalan / Christopher Campbell @chrisjoelcampbell
all photos are licence-free, taken from pixabay.com and wikimedia.commons
ILLUSTRATIONS BY DARIUS GONDOR