»Mit guten Infos
lassen sich Substanzen
sicherer geniessen !«
Roxy, Yve, Anna & Josh
arabisch für
‚Geist des Weines'
Entspannend, angstlösend,
stimmungsaufhellend und
enthemmend. Betäubend.
Verfügbar als Bier, Wein/Sekt, Likör
und Spirituose (Branntwein/Schnaps).
Alkohol ist in vielen Ländern weit verbreitet und kulturell integriert. Er ist ein Zell- und Nervengift und gilt als die Droge, die die höchsten gesellschaftlichen Schäden verursacht. In Deutschland ist die Abgabe von Bier, Sekt und Wein an Jugendliche ab 16 Jahren erlaubt; Likör (Weine), Spirituosen und deren Mischgetränke ab 18 Jahren.
WIRKUNGSEINTRITT Abhängig von der einzelnen Person, dem Getränk, der aufgenommenen Menge und dem Füllstand des Magens.
WIRKDAUER/NACHWEIS Stark abhängig von aufgenommener Menge. Faustregel: Pro Stunde Abbau von ca. 0,1‰.
BESONDERE RISIKEN Bei psychischen Problemen, Nieren-, Magen- oder Lebererkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen. Junge Menschen sollten keinen oder sehr wenig Alkohol trinken.
NACHWIRKUNGEN Schlappheit, Gereiztheit, Übelkeit, Kopfschmerzen (»Kater«)
MÖGLICHE FOLGEN
Schädigungen an Leber, Magen-Darm-Trakt, Herz, Bauchspeicheldrüse, erhöhtes Krebsrisiko, Schwächung des Immunsystems; ggf. verminderte geistige Fähigkeiten, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Impotenz/Unfruchtbarkeit; körperliche und psychische Abhängigkeit mit Entzugserscheinungen wie Zittern, Schwitzen, Unwohlsein, Unruhe, Angstzustände etc. Ein kalter Entzug kann lebensgefährlich sein!
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR EINEN RISIKOARMEN KONSUM
Als Höchstgrenze gilt ein Standardgetränk (z. B. kleines Bier, 0,3 l) für Frauen bzw. zwei davon für Männer pro Tag. Nicht täglich trinken. Alk kann enthemmen oder dich hilflos werden lassen – vorher überlegen, was, wie viel, mit wem und in welcher Situation du trinken möchtest.
Du entscheidest! Trink nur, wenn du es willst. Lass dich nicht überreden. Vor dem Trinken ausreichend essen schont die Magenschleimhaut. Erst nach ca. einer Stunde wirkt Alkohol am stärksten – trink nicht zu schnell zu viel auf einmal.
Alk entzieht dem Körper Wasser (erhöht Absturzgefahr, macht Kopfschmerzen).
Weitere Tipps zum Thema:
⫸ Hole Hilfe, wenn du oder andere sie brauchen! Personal und Rettungsdienste sind dazu da, euch zu helfen!
Risikofreien Konsum gibt es nicht.
SONAR steht für Gesundheitsförderung und Risikominderung beim Konsum.
»Mit guten Infos
lassen sich Substanzen
sicherer geniessen !«
Roxy, Yve, Anna & Josh
arabisch für
‚Geist des Weines'
Entspannend, angstlösend,
stimmungsaufhellend und
enthemmend. Betäubend.
Verfügbar als Bier, Wein/Sekt, Likör
und Spirituose (Branntwein/Schnaps).
Alkohol ist in vielen Ländern weit verbreitet und kulturell integriert. Er ist ein Zell- und Nervengift und gilt als die Droge, die die höchsten gesellschaftlichen Schäden verursacht. In Deutschland ist die Abgabe von Bier, Sekt und Wein an Jugendliche ab 16 Jahren erlaubt; Likör (Weine), Spirituosen und deren Mischgetränke ab 18 Jahren.
WIRKUNGSEINTRITT Abhängig von der einzelnen Person, dem Getränk, der aufgenommenen Menge und dem Füllstand des Magens.
WIRKDAUER/NACHWEIS Stark abhängig von aufgenommener Menge. Faustregel: Pro Stunde Abbau von ca. 0,1‰.
BESONDERE RISIKEN Bei psychischen Problemen, Nieren-, Magen- oder Lebererkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen. Junge Menschen sollten keinen oder sehr wenig Alkohol trinken.
NACHWIRKUNGEN Schlappheit, Gereiztheit, Übelkeit, Kopfschmerzen (»Kater«)
MÖGLICHE FOLGEN
Schädigungen an Leber, Magen-Darm-Trakt, Herz, Bauchspeicheldrüse, erhöhtes Krebsrisiko, Schwächung des Immunsystems; ggf. verminderte geistige Fähigkeiten, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Impotenz/Unfruchtbarkeit; körperliche und psychische Abhängigkeit mit Entzugserscheinungen wie Zittern, Schwitzen, Unwohlsein, Unruhe, Angstzustände etc. Ein kalter Entzug kann lebensgefährlich sein!
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR EINEN RISIKOARMEN KONSUM
Als Höchstgrenze gilt ein Standardgetränk (z. B. kleines Bier, 0,3 l) für Frauen bzw. zwei davon für Männer pro Tag. Nicht täglich trinken. Alk kann enthemmen oder dich hilflos werden lassen – vorher überlegen, was, wie viel, mit wem und in welcher Situation du trinken möchtest.
Du entscheidest! Trink nur, wenn du es willst. Lass dich nicht überreden. Vor dem Trinken ausreichend essen schont die Magenschleimhaut. Erst nach ca. einer Stunde wirkt Alkohol am stärksten – trink nicht zu schnell zu viel auf einmal.
Alk entzieht dem Körper Wasser (erhöht Absturzgefahr, macht Kopfschmerzen).
Weitere Tipps zum Thema:
⫸ Hole Hilfe, wenn du oder andere sie brauchen! Personal und Rettungsdienste sind dazu da, euch zu helfen!
Risikofreien Konsum gibt es nicht.
SONAR steht für Gesundheitsförderung und Risikominderung beim Konsum.
PHOTOS BY Bobby Rodriguezz @bobrodriguez / Bogdan Glisik @bglisik / Brooke Cagle @brookecagle / Clarisse Meyer @clarissemeyer / Ramy Kabalan @ramykabalan / Christopher Campbell @chrisjoelcampbell / Alexander Antropov
all photos are licence-free, taken from pixabay.com and wikimedia.commons
made with Lay Theme
ILLUSTRATIONS, LOGO BY DARIUS GONDOR www.formplan.design
PHOTOS BY Bobby Rodriguezz @bobrodriguez / Bogdan Glisik @bglisik / Brooke Cagle @brookecagle / Clarisse Meyer @clarissemeyer / Ramy Kabalan @ramykabalan / Christopher Campbell @chrisjoelcampbell / Alexander Antropov
all photos are licence-free, taken from pixabay.com and wikimedia.commons
made with Lay Theme
ILLUSTRATIONS, LOGO BY DARIUS GONDOR www.formplan.design