»SAFE AS SAFE CAN«
FLORENTINE
Viren überleben für einige Zeit ziemlich überall: Auf Oberflächen (Smartphone, Kreditkarten, Schlüssel, Unterlagen), Verpackungen (Tabak, Zigaretten, Tütchen, Blättchen), an Kleidung und an allem, was mit den Händen berührt wird, wie Geld, Türklinken, Klodeckel, Wascharmaturen usw. Hier hilft richtiges Händewaschen und -trocknen. Auch vor und nach dem Konsum.
Waschen, wenn möglich desinfizieren und Pflaster drauf, denn Viren können hier leicht eindringen.
Sei für andere da, erkundige dich, ob alles OK ist, bringe Sonne ins Leben, teile Hoffnung und schöne Geschichten - per Fon und virtuell geht das auch! Helfe denjenigen, die am meisten darauf angewiesen sind! #wereallinthistogether
Bei Kontakt mit anderen, grundlegende Hygieneregeln beachten: Möglichst eine Atemschutzmaske tragen, Abstand halten, in Armbeuge niesen und husten, regelmäßig lüften, reinigen/desinfizieren. Und sofort nach Hause, wenn du Symptome feststellst!
Beim Sex reduzierst du den Austausch von Körperflüssigkeiten erheblich, indem du Kondome und Lecktücher nutzt – vor Schmierinfektionen schützen diese aber eher nicht! Gleitmittel macht erheblich weniger anfälliger für Mikroverletzungen und schützt so ebenfalls vor Ansteckung mit einigen Viren.
Natürlich keine Trinkflaschen und Gläser, keine Ziehröhrchen, aber auch keine Joints, (e)Zigaretten, Pfeifen, Bongs etc. Auch, dass jede*r mal mit dem Finger im Pulver dippen darf, sollte erst einmal tabu sein. Denn überall, wo Körperflüssigkeiten ausgetauscht werden, werden besonders viele Viren übertragen. Wenn du aufs Teilen z.B. von Mundstücken angewiesen bist, koche benötigte Utensilien aus oder desinfiziere sie sehr gründlich. Stoff, den du von jemand anderem erhalten hast, möglichst gleich in eine saubere eigene Verpackung umpacken und danach gründlich Hände waschen. Denn illegale Drogen werden nicht selten direkt am Körper und manchmal auch im Mund transportiert, um sie zu verstecken.
Wasche vor und nach dem Zubereiten gründlich deine Hände, wenn möglich nutze zusätzlich Desinfektionsmittel. Reinige die genutzte Oberfläche vor und nach dem Gebrauch mit Desinfektionstuch, mindestens 70%-igem Alkohol oder Bleichmittel. Vermeide, dir beim Konsumieren ins Gesicht zu fassen.
Reinige deine Lippen bzw. deine Nase vor und nach dem Konsum. Du schützt sie damit vor Austrocknung, denn das macht sie anfälliger für kleine Verletzungen, durch die Viren leichter in die Blutbahn gelangen. Spüle deine Nase mit leicht salzhaltigem oder klarem Wasser, nutze danach Nasenöl oder -crème.
Informiere dich, wie du den Konsum der Substanzen deiner Wahl noch sicherer gestalten kannst und worauf du besonders achten solltest, z. B. im Drogenlexikon der DrugScouts. Und wie du anderen in Not hilfst, z. B. indem du sie in eine stabile Seitenlage bringst oder im Notfall eine Herzdruckmassage machst.
Informiere dich, was du tun kannst und musst, wenn du oder jemand anderes krank wird. Wenn du auf verschreibungspflichtige Medikamente angewiesen bist, gehe mit Vorlauf zum Arzt und versorge Dich.
Uns erreicht Ihr per Mail an
sonar@safer-nightlife.de
Weitere Tipps zum Thema:
⫸ CREW / SONAR Flyer Safer Sniefen in Zeiten von Corona
⫸ JES / Deutsche Aidshilfe / akzept: Corona – Kurzinformationen für Drogengebraucher*innen
⫸ JES-Broschüre Corona und Drogengebrauch (inbesondere für Menschen mit Abhängigkeit von illegalisierten Drogen)
⫸ Harm Reduction Coalition COVID-19 Guidance for People Who Use Drugs
»SAFE AS SAFE CAN«
FLORENTINE
Viren überleben für einige Zeit ziemlich überall: Auf Oberflächen (Smartphone, Kreditkarten, Schlüssel, Unterlagen), Verpackungen (Tabak, Zigaretten, Tütchen, Blättchen), an Kleidung und an allem, was mit den Händen berührt wird, wie Geld, Türklinken, Klodeckel, Wascharmaturen usw. Hier hilft richtiges Händewaschen und -trocknen. Auch vor und nach dem Konsum.
Waschen, wenn möglich desinfizieren und Pflaster drauf, denn Viren können hier leicht eindringen.
Sei für andere da, erkundige dich, ob alles OK ist, bringe Sonne ins Leben, teile Hoffnung und schöne Geschichten - per Fon und virtuell geht das auch! Helfe denjenigen, die am meisten darauf angewiesen sind! #wereallinthistogether
Bei Kontakt mit anderen, grundlegende Hygieneregeln beachten: Möglichst eine Atemschutzmaske tragen, Abstand halten, in Armbeuge niesen und husten, regelmäßig lüften, reinigen/desinfizieren. Und sofort nach Hause, wenn du Symptome feststellst!
Beim Sex reduzierst du den Austausch von Körperflüssigkeiten erheblich, indem du Kondome und Lecktücher nutzt – vor Schmierinfektionen schützen diese aber eher nicht! Gleitmittel macht erheblich weniger anfälliger für Mikroverletzungen und schützt so ebenfalls vor Ansteckung mit einigen Viren.
Natürlich keine Trinkflaschen und Gläser, keine Ziehröhrchen, aber auch keine Joints, (e)Zigaretten, Pfeifen, Bongs etc. Auch, dass jede*r mal mit dem Finger im Pulver dippen darf, sollte erst einmal tabu sein. Denn überall, wo Körperflüssigkeiten ausgetauscht werden, werden besonders viele Viren übertragen. Wenn du aufs Teilen z.B. von Mundstücken angewiesen bist, koche benötigte Utensilien aus oder desinfiziere sie sehr gründlich. Stoff, den du von jemand anderem erhalten hast, möglichst gleich in eine saubere eigene Verpackung umpacken und danach gründlich Hände waschen. Denn illegale Drogen werden nicht selten direkt am Körper und manchmal auch im Mund transportiert, um sie zu verstecken.
Wasche vor und nach dem Zubereiten gründlich deine Hände, wenn möglich nutze zusätzlich Desinfektionsmittel. Reinige die genutzte Oberfläche vor und nach dem Gebrauch mit Desinfektionstuch, mindestens 70%-igem Alkohol oder Bleichmittel. Vermeide, dir beim Konsumieren ins Gesicht zu fassen.
Reinige deine Lippen bzw. deine Nase vor und nach dem Konsum. Du schützt sie damit vor Austrocknung, denn das macht sie anfälliger für kleine Verletzungen, durch die Viren leichter in die Blutbahn gelangen. Spüle deine Nase mit leicht salzhaltigem oder klarem Wasser, nutze danach Nasenöl oder -crème.
Informiere dich, wie du den Konsum der Substanzen deiner Wahl noch sicherer gestalten kannst und worauf du besonders achten solltest, z. B. im Drogenlexikon der DrugScouts. Und wie du anderen in Not hilfst, z. B. indem du sie in eine stabile Seitenlage bringst oder im Notfall eine Herzdruckmassage machst.
Informiere dich, was du tun kannst und musst, wenn du oder jemand anderes krank wird. Wenn du auf verschreibungspflichtige Medikamente angewiesen bist, gehe mit Vorlauf zum Arzt und versorge Dich.
Uns erreicht Ihr per Mail an
sonar@safer-nightlife.de
Weitere Tipps zum Thema:
⫸ CREW / SONAR Flyer Safer Sniefen in Zeiten von Corona
⫸ JES / Deutsche Aidshilfe / akzept: Corona – Kurzinformationen für Drogengebraucher*innen
⫸ JES-Broschüre Corona und Drogengebrauch (inbesondere für Menschen mit Abhängigkeit von illegalisierten Drogen)
⫸ Harm Reduction Coalition COVID-19 Guidance for People Who Use Drugs